Fragen an Vorstand

Alle Posts, die mit dem Thema Deutscher Fernschachbund e.V. (BdF) zu tun haben
mdorer
Beiträge: 55
Registriert: Mo 9. Jul 2018, 22:18

Fragen an Vorstand

Beitragvon mdorer » Mo 18. Jan 2021, 14:47

Lieber Vorstand,
ich hätte ein paar Vorschläge bzw.Fragen:

Ist eine FWZ-Auswertung nicht wie bei ICCF nach jeder Partie möglich.

Ist es möglich wie bei ICCF ein monatliches Partie Archiv durchzuführen,ohne daß ein Turnier beendet ist.

Die Abstiegregelung bei BdF-Turnieren gefällt mir nicht,
mein Vorschlag:
Spieler mit FWZ weniger als 1900 offene Klasse
Spieler mit FWZ 1900 bis 2049 Hauptturnierklasse
Spieler ab 2050 Meisterklasse
Seit Jahren spiele wegen der jeztigen Regelung keine M-Klasse Turnier,würde aber bei einer Neuregelung wieder spielen-
Wünsche dem neuen Vorstand viel Erfog.
Manfred Dorer

Schachhai
Beiträge: 236
Registriert: Mo 21. Jan 2019, 22:46

Re: Fragen an Vorstand

Beitragvon Schachhai » Mo 18. Jan 2021, 16:00

mdorer hat geschrieben:Lieber Vorstand,
ich hätte ein paar Vorschläge bzw.Fragen:

Ist eine FWZ-Auswertung nicht wie bei ICCF nach jeder Partie möglich.

das würde ich auch gut finden


Ist es möglich wie bei ICCF ein monatliches Partie Archiv durchzuführen,ohne daß ein Turnier beendet ist.

Die Abstiegregelung bei BdF-Turnieren gefällt mir nicht,
mein Vorschlag:
Spieler mit FWZ weniger als 1900 offene Klasse
Spieler mit FWZ 1900 bis 2049 Hauptturnierklasse
Spieler ab 2050 Meisterklasse
Seit Jahren spiele wegen der jeztigen Regelung keine M-Klasse Turnier,würde aber bei einer Neuregelung wieder spielen-

Dieser Vorschlag würde viele wieder motivieren BdF-Turnier zu spielen.
Mich stört es auch gegen Spieler mit einer um 400 Punkte schlechteren FWZ spielen zu müssen und mir meine Wertungszahl zu verderben.
Viele haben Ziele (NFM Bronce , Silber oder Gold) die wegen dieser FWZ-Differenzen nicht realistisch zu erreichen sind


Wünsche dem neuen Vorstand viel Erfog.

das wünsche ich auch

Manfred Dorer


Heiko Krauß
VG
H Krauß

Gerhard
Beiträge: 61
Registriert: Di 22. Okt 2019, 20:40

Re: Fragen an Vorstand

Beitragvon Gerhard » Mo 18. Jan 2021, 17:08

Liebe Schachfreunde Dorer und Krauß,

diese Vorschläge halte ich für sehr überdenkenswert. Die FWZ-Liste könnte - wie beim ICCF - quartalsweise erscheinen. Eine automatische Auswertung auf dem BdF-Server nach jeder beendeten Partie würde auch den FWZ-Referenten entlasten. Was die FWZ-Differenzen anbelangt, ist das auch richtig. Ich musste in der Meisterklasse gegen Spieler mit FWZ 0 (in Worten Null) spielen. Was das mit meiner Wertungszahl machen wird, kann sich jeder ausmalen. Das kann es nicht sein. Wenn man schon solche Spieler zulässt - vielleicht weil sie vom Nahschach oder dem ICCF kommen - dann sollten sie eine vorläufige Wertungszahl bekommen, wie das auch beim ICCF praktiziert wird. Überdenkenswert ist wohl auch der Einsatz der Table Bases im BdF zur Reklamation von Gewinn bzw. Remis.

All diese Veränderungen wären sinnvoll. Es kommt aber auch darauf an, ob das der Vertrag zwischen dem BdF und dem Programmierer hergibt.
Beste Grüße
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig

JoergFuchs
Beiträge: 252
Registriert: Mo 9. Jul 2018, 18:05

Re: Fragen an Vorstand

Beitragvon JoergFuchs » Di 19. Jan 2021, 07:47

Auch ich halte die Einbindung der Tablebases (7-Steiner) auf dem BdF-Server für sehr sinnvoll. Technisch gesehen wäre dies für Ortwin Pätzold (AdMin) kein Problem, da dies bereits auf seinem Lechenicher Schachserver (LSS) technisch so umgesetzt ist. Partien bei denen es zu Stellungen mit 7 Steinen kommt, werden dort dann automatisch beendet. Auch auf dem ICCF-Server wird dies so praktiziert. Dort muss man das lediglich noch reklamieren. Dies würde dann auch auf dem BdF-Server verhindern, dass Partien mit 7 Steinen ansonsten einfach weitergespielt und der ohnehin schon feststehende Partieausgang noch verschleppt wird.

Jörg Fuchs

Gerd202
Beiträge: 8
Registriert: Do 9. Apr 2020, 16:57

Re: Fragen an Vorstand

Beitragvon Gerd202 » Fr 22. Jan 2021, 19:25

Also mal ehrlich, bildet sich heutzutage beim Fernschach wirklich noch jemand etwas ein auf FWZ, NFM, IM usw.?
Auf GM vielleicht, oder wenn man ein M-Turnier oder eine Meisterschaft gewonnen hat. Dann hat man was geschafft.
Ich bin dafür, das Auf- und Abstiegssystem beizubehalten, das ist doch in jeder Liga so. Wer rein will, und drin bleiben will, soll den Beweis erbringen, dass er/sie reingehört, fertig!
Ich bin generell dafür, die Handhabung der Regeln an die des ICCF anzupassen, nicht nur in Bezug auf Einstiegswertung.
Es sind auch zu viele Dinge in der TO/SO unklar oder missverständlich definiert.
Aber wenn ein neuer Spieler beim BdF bereits eine langjährige DWZ/Elo von 1500 oder mehr hat, dann gebt ihm doch FWZ 2000, die bekommt er sowieso locker, wenn er will.
Den direkten Einstieg in die M-Klasse würde ich aber generell nicht zulassen, das Niveau in der H-Klasse ist insgesamt schließlich auch nicht so schlecht.
Ausnahme höchstens für echte FMs, IMs, GMs.
Ich bin jetzt knapp ein Jahr beim BdF/ICCF und werde jetzt wohl in die M-Klasse aufsteigen.
DWZ ca. 1640, 98 gewertete Partien beendet, 36 gewonnen, 61 Remis, 1 verloren wegen eines dusseligen Fehlers.
erste FWZ 2012, erstes ICCF-rating 2067, jetzt 2170.
Diese Zahlen sind mir sowas von egal!

Gruß
Heinz Hinrichs

Gerhard
Beiträge: 61
Registriert: Di 22. Okt 2019, 20:40

Re: Fragen an Vorstand

Beitragvon Gerhard » Fr 22. Jan 2021, 20:38

Lieber Schachfreund Hinrichs,

ich möchte hier wirklich kein Fass aufmachen, aber einige Marginalien zu Ihrem Posting scheinen mir angebracht.
Also mal ehrlich, bildet sich heutzutage beim Fernschach wirklich noch jemand etwas ein auf FWZ, NFM, IM usw.?

Es mag ja sein, dass Ihnen das egal ist; hüten Sie sich jedoch vor übereilten Verallgemeinerungen. Wenn Sie dann - um beim Titel IM zu bleiben - in 2 ICCF-Turnieren der Kategorie 4 einmal 3 Siege und den Rest Unentschieden erreicht haben, sprechen wir uns wieder. Bis dahin spielen Sie einfach weiter und sehen Sie zu, dass Sie beim laufenden Weltcup in das Halbfinale kommen, denn ab da können Sie sich erst einmal um internationale Titel bewerben. Freilich weht dort auch ein anderer Wind.
Ich bin dafür, das Auf- und Abstiegssystem beizubehalten, das ist doch in jeder Liga so. Wer rein will, und drin bleiben will, soll den Beweis erbringen, dass er/sie reingehört, fertig!

Gut, das ist Ihre Meinung. So läuft es im BdF und Änderungen an dieser langen Praxis müssen natürlich gut bedacht und in der Mitgliedschaft breit diskutiert werden.
Ich bin generell dafür, die Handhabung der Regeln an die des ICCF anzupassen, nicht nur in Bezug auf Einstiegswertung.

Das steht im Widerspruch zu Ihrer eben getätigten Aussage. Beim ICCF geht ein Aufstieg in bestimmte Turnierformen nur über ein entsprechendes ELO-Ranking (es sei denn Sie ergattern einen Freiplatz). Über die Praxis im BdF s.o. Die Berechnung der Wertungszahlen ist im ICCF auch anders als beim BdF.

Sehen Sie sich dazu einfach die Bestenlisten an. Im BdF sind 2 Spieler die Spitzenreiter mit einer Wertungszahl von knapp über 2300. Matthias Kribben - um nur dieses Beispiel zu zeigen - hat eine FWZ von 2303, seine ELO-Zahl im ICCF liegt bei 2644, womit er den 4. Platz der aktuellen Weltrangliste einnimmt. Ich versuche Ihnen einmal das Problem zu erklären: Während wir im ICCF keine ELO-Inflation wie etwa in der FIDE haben, könnte man im BdF fast schon von einer FWZ-Deflation sprechen. Dieses tiefliegende Problem muss angegangen werden; das wird nicht einfach.
Es sind auch zu viele Dinge in der TO/SO unklar oder missverständlich definiert.

Da müssen Sie dann schon Ross und Reiter nennen. Das einfach mal so hinschreiben, reicht nicht hin.
Beste Grüße
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig

Rentier
Beiträge: 31
Registriert: Fr 24. Aug 2018, 14:09

Re: Fragen an Vorstand, Aufstiegs/Abstiegs-Regelungen

Beitragvon Rentier » So 24. Jan 2021, 10:57

Liebe Fernschachfreunde,

muss ich die Aufstiegs-/Abstiegsregelungen an eine FWZ-Zahl koppeln?

Hat ein Spieler mit 0 - 1,5 Punkte erreicht, immer wieder nur die unteren Plätze belegt, auf Dauer eine Spielberechtigung in der jeweiligen Klasse? Nein.
Er wird auf Dauer FZW-Pukte verlieren und dann zwangsweise absteigen. Aber es dauert etwas. Zur Zeit steigt er sofort ab.

Umgekehrt:
Ich beginne mit einer FWZ-Zahl. Wie viele Turniere muss ich gewinnnen bzw. wiederholt sehr gut abschneiden und meine FWZ-Zahl so zu verbessern, dass ich in die nächsthöhere Klasse aufsteigen kann. Wenn ich beispielsweise 5 Turniere mitspielen muss um in die nächste Klasse aufzusteigen, finde ich das zuviel.

Hierzu wären mal Planspiele nötig um das durchzurechnen. FWZ-Experten vor. Ich bin keiner.

2. "Problem": Was mache ich mit Spielern mit einer hohen ICCF-Elo Zahl und einer geringen FWZ-Zahl. Ich falle darunter. In welcher Klasse dürfen diese starten?

Im Nahschach wurden früher Spieler ohne FWZ(DWZ)-Zahl nicht mit 0 eingestuft, sondern glaube ich an Hand des späteren Turnierergebnisses. DIese Zahlen wurden in den folgenden Turnieren auch nachkorrigert, so dass nach einer gewissen Anzahl von Partien eine sichere Zahl vorlag.
Das sollte bei ICCF Neulingen auch der Fall sein. Wie sieht die Berechnung bei Neulingen mit der ELO-Zahl 0 aus?

Vielleicht kann ja mal ein DWZ/FWZ/Elo-Experte sich dazu äussern. Dankeschön im voraus.

Schönen Sonntag
Rudolf Rüther
Rudolf Rüther

Rentier
Beiträge: 31
Registriert: Fr 24. Aug 2018, 14:09

Re: Fragen an Vorstand/Spiel- und Turnierordnung

Beitragvon Rentier » So 24. Jan 2021, 11:08

Liebe Fernschachfreunde,

Zitat:
Es sind auch zu viele Dinge in der TO/SO unklar oder missverständlich definiert.
Heinz Hinrichs

Da müssen Sie dann schon Ross und Reiter nennen. Das einfach mal so hinschreiben, reicht nicht hin.
Gerhard Gunther Ilzig
Zitat-Ende:

Die Turnierordnung und Spielordnung funktionieren im Großen und Ganzen recht gut. Aber sie bedürfen einer Überarbeitung. Es fehlt nämlich an einer Struktur. Das ist nicht leicht! Ich habe schon Vorlagen zu Hause und weiß wo von ich spreche.
Die Änderung muss aber auch vom Vorstand gewünscht sein. Und es müssen einige erfahrene Personen machen, nicht der Vorstand. Der soll sich um andere Dinge kümmern.

Viele Grüße
Rudolf Rüther
Turnierleiter
Rudolf Rüther

Bekemann
Beiträge: 131
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 16:27

Re: Fragen an Vorstand

Beitragvon Bekemann » So 24. Jan 2021, 11:55

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

ein paar der zur FWZ angesprochenen Aspekte lassen sich mit den auf der Homepage zu findenden Informationen näher bestimmen.

https://www.bdf-fernschachbund.de/fwz/fwz-allgemeine-infos.htm

Viele Grüße
Uwe Bekemann

Gerhard
Beiträge: 61
Registriert: Di 22. Okt 2019, 20:40

Re: Fragen an Vorstand

Beitragvon Gerhard » Mo 25. Jan 2021, 00:50

Lieber Schachfreund Rüther,

ich würde mich wirklich nicht als FWZ/ELO-Experten bezeichnen, habe jedoch wegen meines Studiums der Mathematik einen gewissen Einblick in die Problematik. Das letzte Wort in solchen Angelegenheiten hat natürlich unser FWZ-Referent, Thomas Schwetlick. Ich will damit sagen: Was ich hier bezüglich der FWZ von mir gebe, ist nicht die offizielle Auffassung des BdF, sondern nur meine Meinung.
muss ich die Aufstiegs-/Abstiegsregelungen an eine FWZ-Zahl koppeln?

Das wäre eine ziemlich rigorose Änderung der jahrelangen Praxis und muss wirklich gut überlegt werden. Zudem ist das ja bei der ICCF nicht durchgängig der Fall, denn auch dort gibt es Aufstiegsmöglichkeiten über O-, H- und M-Klasse - ganz unabhängig von der ELO.
Hierzu wären mal Planspiele nötig um das durchzurechnen.

Klar, das könnte man simulieren, aber lohnt sich dieser Aufwand? Das wäre wohl nur dann vertretbar, wenn man den Auf- und Abstieg exklusiv über die FWZ regeln will. Ist das wirklich die Mehrheitsmeinung der Mitgliedschaft?

Was aber keinen großen Aufwand darstellt, wäre die automatische Berechnung der FWZ auf dem Server. Das würde zu einer erheblichen Entlastung des FWZ-Referenten führen, der nur noch in komplizierten Fällen eingreifen müsste. Aber zum Nulltarif wäre diese Regelung auch nicht zu haben. Neben einigen Zufallsmomenten könnte uns hier die hohe Remisquote in die Quere kommen, da deswegen die Normalverteilung immer schlechter greift. Ende der 60er Jahre konnte Arpad Elo noch davon ausgehen. Wenn aber ein Gewinn ein solch seltenes Ereignis ist ("Schwarzer Schwan"), wird auch die übliche ELO/FWZ-Berechnung obsolet. Das ist ein allgemeines Problem, das FIDE, ICCF und BdF gemeinsam haben. Es existieren schon Lösungsansätze, worauf ich jedoch nicht weiter eingehe, da das zu weit in die Details führt.

Speziell für den BdF stellt sich das Problem der Postturniere, die zwar erheblich weniger geworden sind, freilich immer noch existieren. Wegen der Gleichbehandlung steht die Frage: Soll die Auswertung, wie bei der ICCF, nach Abschluss jeder Partie oder nach Beendigung des Turniers erfolgen?
Wie sieht die Berechnung bei Neulingen mit der ELO-Zahl 0 aus?

So weit ich das beurteilen kann, gibt es solche Fälle bei der ICCF nicht. Als Neuling erhält man eine vorläufige ELO; die ist manchmal 1800 oder auch 2000 - das hängt vom Turnier ab. Erst nach Beendigung einer gewissen Anzahl von Partien, gilt die erreichte ELO dann als FIX. So ähnlich wird es wohl auch im BdF gehandhabt - scheinbar mit Ausnahmen, auf die ich hier hingewiesen habe.
Die Änderung muss aber auch vom Vorstand gewünscht sein. Und es müssen einige erfahrene Personen machen, nicht der Vorstand. Der soll sich um andere Dinge kümmern.

Bezüglich der Änderungen der TO/SO sehe ich das auch so.
Beste Grüße
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig

Vorstand des BdF´s
Beiträge: 5
Registriert: Sa 1. Feb 2020, 12:25

Re: Fragen an Vorstand

Beitragvon Vorstand des BdF´s » Mi 27. Jan 2021, 18:50

Liebe Schachfreunde,

der Vorstand verfolgt mit Interesse diese Diskussion. Uns ist klar, dass diese Diskussion sicher schon
länger vielen unserer Mitglieder auf den Nägeln brennt. Eine Anpassung an die Vorgehensweise des ICCF´s bzgl. der Auswertung der Wertungszahlen wäre sicher ein Schritt, der lange Wartezeiten für Auswertungen hinfällig macht. Aktuell möchten wir den Verlauf und die Ideen weiter verfolgen.
Wenn wir feststellen, dass diesbezüglich kein weiterer neuer Ideenfluss zu erkennen ist, möchten wir als Vorstand über die Möglichleiten, die bestehen, beraten und den Mitgliedern Vorschläge unterbreiten.

Der Vorstand

mdorer
Beiträge: 55
Registriert: Mo 9. Jul 2018, 22:18

Re: Fragen an Vorstand

Beitragvon mdorer » Do 18. Feb 2021, 10:47

Hallo,
wäre es beim BdF nicht möglich Wahlen wie früher beim DESC durchzuführen ?
Für die wenigen Mitglieder, die kein Internet haben wäre bestimmt eine Sonderreglung möglich.
Viele Grüße
Manfred Dorer

Schachhai
Beiträge: 236
Registriert: Mo 21. Jan 2019, 22:46

Re: Fragen an Vorstand

Beitragvon Schachhai » Sa 20. Feb 2021, 15:43

Hallo,
wie sieht es in diesem Jahr mit den Einladungsturnieren aus ?
Ist da von BdF-Seite was geplant oder finden in diesem Jahr keine statt ?

MfG Heiko Krauß
VG
H Krauß

Schachhai
Beiträge: 236
Registriert: Mo 21. Jan 2019, 22:46

Re: Fragen an Vorstand

Beitragvon Schachhai » Sa 27. Feb 2021, 10:22

K E I N E
A N T W O R T

ist auch eine Antwort :evil:
VG
H Krauß

Bekemann
Beiträge: 131
Registriert: Fr 5. Aug 2016, 16:27

Re: Fragen an Vorstand

Beitragvon Bekemann » Sa 27. Feb 2021, 17:33

Der Beschluss zur Durchführung ist noch vom bis zum 31.12.2020 tätigen Vorstand getroffen worden (https://www.bdf-fernschachbund.de/proto ... d-2020.pdf - Beschluss Nr. 21 vom 11.9.2020). Zur Umsetzung bzw. zur weiteren Entwicklung kann ich keine Auskunft mehr geben.

Viele Grüße
Uwe Bekemann


Zurück zu „Fernschach im BdF“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste