Beitragvon admin » Sa 10. Okt 2020, 09:56
Die Aussagen von Lars Milde enthalten einige interessante Aspekte und nicht nur populistische Kandidatenwerbung. Die Einladung zur Diskussion nehme ich gerne an!
Zu 1.) Es wird im Forum eine Diskussionskultur eingeführt, in der niemand gesperrt wird:
Hier würde ich gerne von Lars Milde erfahren, wie er dies schaffen möchte, ohne den BdF Forderungen Dritter auszusetzen. Als Anbieter des Diskussionsforums steht er in der Verantwortung, Rechtsverletzungen durch Teilnehmer zu unterbinden, auf Rechtsverletzungen eingreifend zu reagieren und auch Vorsorge zu betreiben.
Meine Frage an Lars Milde: Wie soll der BdF gegen Forderungen Dritter geschützt werden, zu denen es dadurch kommen kann, dass einzelne Mitglieder ihr Recht auf freie Meinungsäußerung zu Lasten anderer überschreiten, wenn nicht eine Sperre solcher Mitglieder möglich sein soll?
Zu 2.) Ich würde das Spielangebot um ein vielfaches erhöhen durch nationale Turniere und internationale Einladungsturniere, die allerdings Geld kosten:
Die Ausweitung des Spielangebotes führt zu einer Verteilung des Spielerzuspruches auf eine größere Zahl von Angeboten. Dies ist ein durchaus denkbares Vorgehen und seit jeher als Option im BdF verfolgt und umgesetzt worden. Voraussetzung war immer, dass die kritische Prüfung der Vor- und Nachteile einer speziellen Ausweitung zu einem positiven Ergebnis führte.
Meine Frage an Lars Milde: Wie sollen längere, bei einer Erweiterung des Spielangebotes „um ein Vielfaches“ drastisch längere Wartezeiten vermieden werden?
Zu 3.) Wir brauchen Ideen und Praktiken, um neue Mitglieder jeder Altersklasse zu gewinnen. Wir brauchen aktive spielwillige Mitglieder:
Dem stimme ich zu. Diesem Ziel widmen wir uns intensiv, so weit zurück ich mich erinnern kann. Neben herkömmlichen Maßnahmen wie Werbung schreiben wir sukzessive alle Vereine spezifisch an, soweit wir ihre Anschriften feststellen können. Dies habe ich von 1998 bis 2003 schon einmal als Jugendturnierleiter gemacht, verbunden mit Anschreiben auch an Turnierausrichter. Damals war die Maßnahme durchaus erfolgreich, wenn auch nur mit einem niedrigen Gesamtprozentsatz. Heute erkenne ich einen nur geringen Erfolg, der beinahe den Aufwand nicht rechtfertigt.
Meine Frage an Lars Milde: Welche Ideen und Praktiken bringt Lars Milde mit, um Mitglieder jeder Altersklasse zu gewinnen?
Zu 4.) Ich trenne Serverschach rigoros vom Postkartenschach. Zwei Welten, zwei Gruppen:
Meine Frage an Lars Milde: Wie soll dies konkret geschehen, ohne das Postfernschach zu zerstören und ohne eine nicht satzungskonforme „Zwei-Klassen-Mitgliedschaft“ zu vermeiden?
Zu 5.) Die Fernschachpost schaffe ich ab:
Einer der m.E. interessantesten Punkte in der Aufstellung. Wenn sich Lars Milde für das Amt des Geschäftsführers bewirbt, interessiert es mich, warum er die Fernschachpost als eine zentrale Aufgabe des Arbeitsbereiches des Geschäftsführers abschaffen will. Dieser Bereich macht Arbeit, er ist aber sehr gut organisiert. Dies bedeutet, dass der Geschäftsführer den Bereich hinsichtlich der Finanzen/Abonnements leitet, die meisten damit verbundenen Aufgaben aber nicht selbst vollzieht. Die Fernschachpost ist steuerlich eine „wirtschaftliche Betätigung“ und nicht Bestandteil des Idealvereins Deutscher Fernschachbund e.V. Dies hat u.a. organisatorische und steuerliche Konsequenzen, auf die ich hinweisen möchte, hier aber nicht ausführen möchte.
Meine Fragen an Lars Milde:
a. Warum soll die Fernschachpost eingestellt werden?
b. Wie soll die Information derjenigen Mitglieder über ihre Turnierergebnisse, neue Ausschreibungen etc. erfolgen, die dies nicht elektronisch machen (können)?
c. Wie soll der Wegfall des Gewinns ausgeglichen werden, den die Fernschachpost abwirft (und aus den og. Gründen abwerfen muss)?
d. Wie sollen die Mitglieder gehalten werden, die ohne die Fernschachpost nicht mehr im BdF bleiben werden?
e. Wie soll der Werbeeffekt der Fernschachpost bei einem Ausfall ausgeglichen werden (z.B. in Vereinen)?
Zu 6.) Den deutschen Schachclubs ausserhalb des BDF muss Fernschach schmackhaft gemacht werden. Neue starke Spieler braucht der BDF:
Meine Frage an Lars Milde: Wie soll den deutschen Schachklubs außerhalb des BdF Fernschach schmackhaft gemacht werden? Welche Ideen dazu bringt Lars Milde ein?
Zu 7.) Ich erhöhe den Mitgliedsbeitrag, um Trainer beschäftigen zu können, die das Niveau des deutschen Fernschachs anheben sollen.
Meine Fragen an Lars Milde:
a. Um welchen Betrag soll der Mitgliedsbeitrag angehoben werden?
b. Wie ist die Aussage „ich erhöhe den Mitgliedsbeitrag“ zu verstehen, wenn doch § 5 der Vereinssatzung regelt: „Mitgliedsbeiträge - Die Höhe und die Fälligkeit des Mitgliedsbeitrages werden von der Mitgliederversammlung beschlossen“?
c. Welche Mitglieder sollen von dieser Maßnahme profitieren?
d. Gibt es schon Namen in Betracht kommender Trainer?
e. Wie soll sichergestellt werden, dass kein Verstoß gegen § 3 der Satzung zur Gemeinnützigkeit eintritt „Mittel des Vereines dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden; die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden)“?
Zu 8.) Die Pressearbeit muss verbessert. Artikel über uns müssen in jede Schachzeitung.
Meine Fragen an Lars Milde:
a. Welche konkreten Defizite soll die aktuelle Pressearbeit haben?
b. Wie und in welchem zeitlichen Rahmen sollen Artikel in jede Schachzeitung gebracht werden und wie sollen die Schachzeitungen dazu gebracht werden, Artikel über das Fernschach aufzunehmen (redaktionelle Freiheit der Schachzeitungen selbst)?
c. Wie will Lars Milde als Geschäftsführer es erreichen, dass im Ressort „PR-Manager*in“ die Aufgabe so erfüllt wird, wie er dies als richtig ansieht?
Zu 9.) Die Homepage wird komplett umstrukturiert. Keine Rezensionen mehr, aktuelles aus der BDF-Fernschachwelt gehört auf den Startbildschirm. Wer auf unsere Homepage guckt klickt sofort weiter. Animation Fernschach zu spielen aktuell gleich NULL:
Die Diskussion über die Struktur, Vor- und Nachteile der aktuell eingesetzten Technik etc. wäre ein einzelner Punkt und hier m.E. nicht tief genug zu diskutieren. Es interessieren aber zwei Punkte. Der eine Punkt betrifft die Rezensionen, der andere die Aussage zum sofortigen Weiterklicken seitens der Besucher. Die Rezensionen sind Element der Zusammenarbeit (zumeist) zwischen der Fa. Niggemann und dem BdF. Unsere Mitglieder profitieren u.a. durch den Rabatt, den sie seitens der Firma bei eigenen Bestellungen erhalten, andererseits über Werbekonditionen. Unser Vereinslogo steht auf der Eingangsseite der Firma direkt neben der Schach-Bundesliga …
Unsere PR-Managerin erfragt und hält nach, wie neue Mitglieder zum BdF gekommen sind und entsprechend wodurch sie sich zum Beitritt animiert gefühlt haben.
Meine Fragen an Lars Milde:
a. Möchte er die beschriebene Zusammenarbeit aufgeben oder erhalten – falls ja, mit welchen Handlungen auf Vereinsseite?
b. Auf welcher Informationsbasis beruht Lars Mildes Einschätzung, dass sich die Besucher der BdF-Homepage nicht zum Fernschach animiert sehen und gleich weiterklicken?
Zu 10.) Alles muss viel schneller gehen. Der Kassenwart bekommt ein Smartphone:
Die Aussage „alles muss viel schneller gehen“ ist mir zu pauschal. Unser „Kassenwart“ ist satzungsgemäß das Vorstandsamt „Schatzmeister“. Die Nutzung eines Smartphones oder der Verzicht ist eine persönliche Entscheidung.
Meine Fragen an Lars Milde:
a. Was und alles genau läuft aktuell nicht schnell genug und muss schneller werden?
b. Wie möchte Lars Milde als Geschäftsführer den Schatzmeister veranlassen, für dessen Aufgabenerfüllung ein Smartphone zu nutzen?
c. Hält Lars Milde seine Ankündigung als in Einklang stehend mit der oben unter 7e von mir aufgeworfenen Satzungsregelung?
Zu 11.) Ich führe wieder jährlich ein Jahrestreffen durch, vielleicht gekoppelt an ein Schachturnier. Kosten für den BDF=NULL Euro!
Zu diesem Punkt lohnt sich eine Diskussion in einem separaten Thread. Diese rege ich hiermit an. Gleichwohl habe ich schon jetzt konkrete Fragen an Lars Milde:
a. Wie ist die Aussage „Ich führe wieder jährlich ein Jahrestreffen durch“ zu verstehen?
b. Wie sieht Lars Milde seine Möglichkeiten zur Einhaltung dieser Ankündigung in Abhängigkeit von der Satzungsregelung zum Vereinszweck an (§ 2 der Vereinssatzung).
c. Wie will Lars Milde ein Fernschachtreffen erreichen, das hinreichend qualifiziert ist, um ein Fernschachtreffen im ursprünglichen Sinne der Satzung zu sein, ohne dass Ausgaben für Organisation und Durchführung entstehen?
„Freundliche Grüße an alle, die an einem Meinungsaustausch interessiert sind!“
Vielen Dank, freundliche Grüße zurück! Ich bin sehr an einem Meinungsaustausch interessiert.
Viele Grüße
Uwe Bekemann
- Geschäftsführer -