Schwerpunkte der Arbeit des neuen Vorstands

Alle Posts, die mit dem Thema Deutscher Fernschachbund e.V. (BdF) zu tun haben
Gerhard
Beiträge: 61
Registriert: Di 22. Okt 2019, 20:40

Schwerpunkte der Arbeit des neuen Vorstands

Beitragvon Gerhard » Di 15. Dez 2020, 21:28

Liebe Schachfreunde,

die Wahlen im BdF laufen. Die Unterlagen sind bei mir noch nicht angekommen; ich denke, dass die Post daran einen erheblichen Anteil hat und hoffe auf die nächsten Tage.

Unabhängig von den personellen Änderungen, die wohl demnächst ins Haus stehen, sind es meiner Meinung nach große inhaltliche Herausforderungen, vor denen der neue Vorstand steht und die nach und nach gelöst werden müssen. Zunächst einmal ist der zu wählende Vorstand nicht vollständig. Ich gehe jedoch davon aus, dass dieser Zustand relativ kurzfristig - etwa über Nachwahlen - verändert wird und wir dann eine vollständige, handlungsfähige Vereinsführung haben werden. Deshalb gehe ich darauf nicht weiter ein.

Was sind aber nun - aus meiner Sicht - die inhaltlichen Fragen, die geklärt werden müssen?

  • Wie soll der kontinuierliche Prozess des Schwunds aufgehalten oder zumindest erst einmal gestoppt werden? Wenn ich die entsprechende Liste durchsehe, haben wir immer noch mehr Ab- als Zugänge.
  • Der BdF ist überaltert. Wir benötigen nicht nur neue, sondern auch junge Mitglieder, denn das ist die Zukunft des Vereins. Es gilt also in die Schulen und Schachklubs zu gehen, um Jugendliche und Jungerwachsene für das Fernschach zu begeistern. Wann hatten wir zum Beispiel die letzte Jugendmeisterschaft? Was können wir tun, um diese Tradition wieder zu beleben? Im Nahschach gab und gibt es Vergleiche wie "Jung" gegen "Alt". Ist so etwas auch im Fernschach zu machen?
  • Was ist mit dem Triple-Block-System? Kann der BdF parallel zu den jetzt laufenden Turnieren auch solche mit der neuen Bedenkzeitregelung anbieten? Es sollte sich dann wohl zeigen, was die Mehrzahl der Mitglieder bevorzugen wird.
  • Der neue Vorstand sollte sich ebenfalls mit dem Ausbau der Funktionalität des BdF-Servers befassen. Ich denke dabei an die automatische Ermittlung der Wertungszahlen oder den Einsatz der Table Bases für Gewinn- oder Remisreklamationen. Auf dem ICCF-Server funktionieren diese Dinge sehr gut und stabil.

Wie gesagt: Das ist meine Sicht; mehr will ich erst einmal nicht aufzählen, um den Thread nicht zu überladen. Es ist vielleicht noch nicht zu spät, um solche oder auch andere Fragen breit zu diskutieren. In diesem Sinne.

Beste Grüße
Gerhard Gunther Ilzig
Beste Grüße
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig

lheiermann
Beiträge: 80
Registriert: Mi 4. Dez 2019, 11:01
Wohnort: Berlin

Schwerpunkte der Arbeit des neuen Vorstands

Beitragvon lheiermann » Fr 18. Dez 2020, 17:07

Lieber Schachfreund Ilzig,

vielen Dank, dass Sie auf meinen Diskussionsbeitrag reagiert haben. Ich habe jetzt einen längeren Diskussionsbeitrag auf den Beitag von Herrn Scheiba geschrieben. Ich unterstütze Ihre aufgeworfenen Fragen, habe aber dort angeregt, dass sich der Vorstand und auch wir Mitglieder uns einmal damit befassen, was wir eigentlich wollen. Sie sind mit ELO > 2300 ein Spieler, dem sich viel mehr Möglichkeiten eröffnen, als mit mit ELO 1950, sowohl national als auch international. Ich habe daher angeregt, die verbleibenden Mitglieder hinsichtlich der Alterspyramide und des Spielverhaltens zu analysieren und zu befragen. Wissen wir, was wir im BdF abdecken wollen? - Aus dem Bericht von Herrn Müller-Töpler sieht man, welche Turniere innerhalb des BdF veranstaltet werden. Der Kassenbericht weist Nenngelder in Höhe von ca 9000 Euro für ICCF Turniere aus und viele Mitglieder, vielleicht sogar die Mehrzahl, spielen sowohl im BdF als auch im ICCF, - und ich spiele seit Jahren doppelt so viele Turniere im ICCF als im BdF. Nur wenn wir wissen, welche Anforderungen wir haben, können wir daraus eine Strategie und Maßnahmen ableiten. Dies könnte zu einer höheren Atraktivität führen.
Die Überalterung und ein geringeres Interesse an Vereinen sieht man in fast allen deutschen Vereinen. Chöre überaltern genauso, wie Schachvereine. Aber auch hier müssen wir prüfen, ob wir Angebote an junge Schachspieler machen können. Als ich dem BdF beitrat, war ich kanpp 20 Jahre alt und ich bin immer noch mit Begeisterung dabei, obwohl mein persönlicher Erfolg sich doch in Grenzen hält.

Vielen Dank und viele Grüße
Ludger Heiermann
Berlin

Gerhard
Beiträge: 61
Registriert: Di 22. Okt 2019, 20:40

Re: Schwerpunkte der Arbeit des neuen Vorstands

Beitragvon Gerhard » Fr 18. Dez 2020, 19:50

Lieber Schachfreund Heiermann,

zunächst einmal vielen Dank für Ihre konstruktive und fundierte Antwort.

Sie schreiben:
Ich unterstütze Ihre aufgeworfenen Fragen, habe aber dort angeregt, dass sich der Vorstand und auch wir Mitglieder uns einmal damit befassen, was wir eigentlich wollen. Sie sind mit ELO > 2300 ein Spieler, dem sich viel mehr Möglichkeiten eröffnen, als mit mit ELO 1950, sowohl national als auch international. Ich habe daher angeregt, die verbleibenden Mitglieder hinsichtlich der Alterspyramide und des Spielverhaltens zu analysieren und zu befragen. Wissen wir, was wir im BdF abdecken wollen?


Das sind richtige Überlegungen, mit denen sich der neu zu berufene Referent für Leistungssport - aber nicht nur er - zu befassen haben wird. Bislang war Schachfreund Scheiba dafür verantwortlich; da er aber als Präsident und Delegierter beim ICCF genug ausgelastet sein wird, sind wir hier alle gefordert. Und natürlich ist es richtig, dass der BdF für sämtliche Schachfreunde adäquate Spielangebote machen muss.

Meiner Meinung nach sollten wir allerdings keine künstlichen Gegensätze zwischen BdF und ICCF herbeireden. Beide Verbände haben Gemeinsamkeiten aber auch entscheidende Unterschiede. Der BdF wird mit seinen Turnierangeboten immer andere Schwerpunkte setzen, als der internationale Verband. Unsere Serverpyramide oder die Rapidturniere werden offenbar von der Mitgliedschaft gut angenommen. Das gilt aber auch für die seit mehreren Jahren laufenden Einladungsturniere des BdF. Hier bin ich wirklich erstaunt, dass der scheidende Vorstand für diese Turniere, die 2021 starten müssten, noch nichts hat verlautbaren lassen. Vielleicht weiß der noch amtierende Leistungsreferent dazu mehr.

Die Überalterung und ein geringeres Interesse an Vereinen sieht man in fast allen deutschen Vereinen. Chöre überaltern genauso, wie Schachvereine.


Ja natürlich: Für Skatvereine trifft das ebenso zu. Die Jugendlichen und Jungerwachsenen spielen lieber Poker; das ist nicht so anstrengend.

Aber das ist eben nur die eine Seite der Medaille. Bedingt durch die Coronakrise erleben verschiedene Schachserver oder auch Youtuber (The Big Greek, GM Huschenbeth usw. usf.) einen erheblichen Zulauf. Das Spektrum reicht hier von Anfängern bis hin zu Fortgeschrittenen - und es sind vor allem junge Leute, die da in Erscheinung treten. Als BdF haben wir bislang - zurückhaltend formuliert - wenig profitieren können; das müssen wir schon selbstkritisch einräumen.

Vermutlich bedingt durch die Amtsmüdigkeit der alten Vereinsführung, werden wir als Ergebnis dieser Wahlen in Kürze mit einem inhaltlichen Neuanfang konfrontiert sein. Das ist eine Herausforderung und zugleich Chance. Es müssen neue Wege gegangen und Bewährtes beibehalten werden. Der neue Vorstand braucht und verdient dabei unsere Unterstützung.
Beste Grüße
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig

wasserandy
Beiträge: 88
Registriert: Mi 11. Jul 2018, 14:34

Re: Schwerpunkte der Arbeit des neuen Vorstands

Beitragvon wasserandy » Mo 21. Dez 2020, 16:25

Hallo SF Ilzig,

in ihrem letzten Beitrag tätigen Sie folgende Aussage: "Die Jugendlichen und Jungerwachsenen spielen lieber Poker; das ist nicht so anstrengend."

Nun das ist schlichtweg falsch. Wenn Sie in einem großen Poker Turnier mit mehreren Tausend Spielern es bis zum Final Teable geschafft haben, sind schon 6 bis 8 Stunden vergangen. Und glauben Sie mir, das ist anstrengend.
Grüße vom Harz, Andreas Hartwich

Gerhard
Beiträge: 61
Registriert: Di 22. Okt 2019, 20:40

Re: Schwerpunkte der Arbeit des neuen Vorstands

Beitragvon Gerhard » Mo 21. Dez 2020, 17:11

Lieber Schachfreund,

das stimmt schon. Aber meinen Sie, dass ein Skatturnier auf hohem Niveau nicht auch anstrengend ist? Da müssen während des Spiels auch Augen und Trümpfe gezählt werden und viele andere Feinheiten sind zu bedenken. Ich rede nicht vom Bierskat in der Kneipe. Da ich beruflich täglich mit Schülern und Studenten zu tun habe, weiß ich über das Problem ganz gut Bescheid.
Beste Grüße
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig

wasserandy
Beiträge: 88
Registriert: Mi 11. Jul 2018, 14:34

Re: Schwerpunkte der Arbeit des neuen Vorstands

Beitragvon wasserandy » Do 24. Dez 2020, 19:29

Lieber SF Ilzig,

es ging ja in ihrer Behauptung nicht um Skat sondern um Poker. Und darauf bin ich eingegangen. Das bedeutet aber nicht, das ich Skat als weniger anstrengend sehe.

Ich habe sowohl beim Skat als auch beim Poker große Turniere gespielt und weiß wovon ich rede. Wir müssen ja nicht darüber streiten.
Grüße vom Harz, Andreas Hartwich

Gerhard
Beiträge: 61
Registriert: Di 22. Okt 2019, 20:40

Re: Schwerpunkte der Arbeit des neuen Vorstands

Beitragvon Gerhard » Do 24. Dez 2020, 22:33

Lieber Schachfreund Hartwich,

nein, wir müssen nicht streiten.

Einen Aspekt möchte ich noch erwähnen: Die finanziell lukrativ ausgestatteten Pokerturniere mögen auch ein Grund sein, warum dieses Spiel bei jungen Leuten so beliebt ist.

Unsere Wahlen sind beendet; gespannt warten wir auf die Ergebnisse. In jedem Fall stehen wir vor anspruchsvollen Aufgaben und es wird wichtig sein, wie es uns gelingt, junge Menschen für das Fernschach zu begeistern.

Ihnen und Ihrer Familie wünsche ich gesunde Feiertage.
Beste Grüße
Amici sumus
Gerhard Gunther Ilzig

wasserandy
Beiträge: 88
Registriert: Mi 11. Jul 2018, 14:34

Re: Schwerpunkte der Arbeit des neuen Vorstands

Beitragvon wasserandy » Fr 25. Dez 2020, 10:06

Lieber SF Ilzig,

für Sie und ihre Familie ebenfalls ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2021. Vor Allem Gesundheit.
Grüße vom Harz, Andreas Hartwich


Zurück zu „Fernschach im BdF“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste