Fehlerdatei habe ich.
Schreib mal an Lars.Milde@gmx.net eine kurze Mail, dann hänge ich die Datei am, ok?
Liebe Grüße! Lars
LCO zur Analyse nutzen ?
-
- Beiträge: 609
- Registriert: So 24. Jun 2018, 15:18
Re: LCO zur Analyse nutzen ?
Hallo Hartmut,
jetzt läuft es wunderbar, und schon die ersten Eindrücke sind sehr überraschend.
Neue Ideen und andere positionelle Einschätzungen. Beeindruckend tatsächlich.
Überraschte Grüße! Lars
jetzt läuft es wunderbar, und schon die ersten Eindrücke sind sehr überraschend.
Neue Ideen und andere positionelle Einschätzungen. Beeindruckend tatsächlich.
Überraschte Grüße! Lars
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mo 9. Jul 2018, 22:18
Re: LCO zur Analyse nutzen ?
Energieverbrauch der Grafikkarte bei voller Leistung ??
Gruß Manfred
Gruß Manfred
-
- Beiträge: 609
- Registriert: So 24. Jun 2018, 15:18
Re: LCO zur Analyse nutzen ?
Kommt nicht zuletzt auf die Karte an. Meine braucht ca. 165 Watt. Dafür fährt aber der Verbrauch des Rechners an sich etwas runter, weil dafür der Prozessor nicht voll ausgelastet wird. Aber natürlich ist summasummarum der Stromverbrauch immer höher wenn man GPUlastig arbeitet. Ich würde mal vorsichtig schätzen, dass es unterm Strick einen Mehrverbrauch von 100-110 Watt in der Stunde ausmacht, wenn man mit Leela arbeitet.
Aber andererseits... wenn ich bedenke was manche Leute für Festplattenfarmen haben weil sie Videos streamen... Dagegen ist der Stromverbrauch so einer GPU pillepalle...
Aber andererseits... wenn ich bedenke was manche Leute für Festplattenfarmen haben weil sie Videos streamen... Dagegen ist der Stromverbrauch so einer GPU pillepalle...
Liebe Grüße
Hartmut Hering
Hartmut Hering
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mo 9. Jul 2018, 22:18
Re: LCO zur Analyse nutzen ?
Dazu kommt dann noch ein entsprechend starkes Netzteil
LcO bleibt bei mir oft nach etwa 2 Stunden hängen, Netzteil 500 watt, ist das zu wenig?
Gruß
Manfred
LcO bleibt bei mir oft nach etwa 2 Stunden hängen, Netzteil 500 watt, ist das zu wenig?
Gruß
Manfred
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mo 9. Jul 2018, 22:18
Re: LCO zur Analyse nutzen ?
Meine Grafikkarte RTX 2070
-
- Beiträge: 609
- Registriert: So 24. Jun 2018, 15:18
Re: LCO zur Analyse nutzen ?
Was genau meinst Du mit "bleibt hängen"?
Wieviel Speicher hast Du in Deinem Rechner?
Welche GUI benutzt Du?
Fakt ist: LC0 braucht viel Speicher. Schau mal im Taskmanager ob nach dem augenscheinlichen Hängenbleiben LC0 da überhaupt noch drinsteht oder ob es sich verabschiedet hat. Kann durchaus auch sein, dass Leela hier mangels Speicher einfach das Rechnen aufhört und abschmiert. Das lässt sich mit einer Einstellung in den Engineoptionen vermeiden und der bis dahin beste Zug wird dann ausgespielt. Aber dazu muss ich erstmal wissen wieviel Speicher Du hast.
Mit dem Netzteil hat es sicherlich nichts zu tun Die 500 Watt sollten ausreichen. Wäre das nicht der Fall, dann würde sich nicht nur Leela aufhängen, sondern der ganze Rechner schaltet sich dann normalerweise aus.
Wieviel Speicher hast Du in Deinem Rechner?
Welche GUI benutzt Du?
Fakt ist: LC0 braucht viel Speicher. Schau mal im Taskmanager ob nach dem augenscheinlichen Hängenbleiben LC0 da überhaupt noch drinsteht oder ob es sich verabschiedet hat. Kann durchaus auch sein, dass Leela hier mangels Speicher einfach das Rechnen aufhört und abschmiert. Das lässt sich mit einer Einstellung in den Engineoptionen vermeiden und der bis dahin beste Zug wird dann ausgespielt. Aber dazu muss ich erstmal wissen wieviel Speicher Du hast.
Mit dem Netzteil hat es sicherlich nichts zu tun Die 500 Watt sollten ausreichen. Wäre das nicht der Fall, dann würde sich nicht nur Leela aufhängen, sondern der ganze Rechner schaltet sich dann normalerweise aus.
Liebe Grüße
Hartmut Hering
Hartmut Hering
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mo 9. Jul 2018, 22:18
Re: LCO zur Analyse nutzen ?
Speicher 16 GB
Gruß
Manfred
Gruß
Manfred
-
- Beiträge: 609
- Registriert: So 24. Jun 2018, 15:18
Re: LCO zur Analyse nutzen ?
Naja... mit 16 GB Speicher und ner RTX-Karte würde ich mal sagen, dass nach spätestens 30-40 Minuten ein Speicherüberlauf da ist und die Engine stoppt... Mit so einer Hightech-Grafikkarte würde ich mal den Arbeitsspeicher maximal ausbauen...
Liebe Grüße
Hartmut Hering
Hartmut Hering
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mo 9. Jul 2018, 22:18
Re: LCO zur Analyse nutzen ?
Danke für die Info .
Gruß
Manfred
Gruß
Manfred
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mo 9. Jul 2018, 22:18
Re: LCO zur Analyse nutzen ?
habe jetzt meinen Speicher erweitert und habe keine pobleme läuftauch noch nach 3 Stunden.
Noch eine frage zum Netzwerk. Muss ich da jede Woche oder gar öfter das neueste runterladen , und ist das mit der höchsten angegebenen ELO auch das beste ?
Noch eine frage zum Netzwerk. Muss ich da jede Woche oder gar öfter das neueste runterladen , und ist das mit der höchsten angegebenen ELO auch das beste ?
-
- Beiträge: 609
- Registriert: So 24. Jun 2018, 15:18
Re: LCO zur Analyse nutzen ?
Ganz so einfach ist es leider nicht. Hier ist es am besten mal ein wenig in der Google-Gruppe zu LCZero zu stöbern. Dort werden alle möglichen Nets ständig getestet. Die Elo-Angaben sind oft bezogen auf den Test gegen ältere Netze und geben nicht die realistische Elo z.B. aus verschiedenen Computerranglisten wider. Hier muss man in der Google-Gruppe mal nach den verschiedenen User-Tests schauen.
https://groups.google.com/forum/#!forum/lczero
Da diese Tests allerdings oft (wie bei vielen anderen Engines auch) auf schnellen Partien (Blitz oder Schnellschach, manchmal auch Bullet) beruhen, sind die Ergebnisse teilweise mit Vorsicht zu geniessen. Ich persönlich tendiere dazu, immer das Netz zu nehmen, was in den aktuellen TCEC-Turnieren oder den CCC-Turnieren eingesetzt wird (einfach mal googlen).
Die T50 und T60-Netze werden derzeit komplett neu trainiert, haben also noch nicht die Leistungsfähigkeit der stärksten T40-Netze. Eines der stärksten, dürfte das 41800 sein. Dazu kommt noch das Netz LC0 0.21.1.JH.T8.6100 welches im TCEC 15.Turnier Stockfish besiegt hatte. Nach diesen Netzen mit JH muss man ein wenig suchen, die sind nicht offiziell sondern von einem User namens jhortos.
https://github.com/LeelaChessZero/lc0/w ... Party-Nets
Andere starke Netze aus einem aktuellen Vergleichstest: T40B.1-106, T40B.4-160 (beide jhortos) und das offizielle 42843. Jedes dieser Netze sollte mit deiner RTX-Karte in der Lage sein, auch dem besten Stockfish paroli zu bieten, wenn er nicht gerade auf der Superhardware von TCEC läuft (die arbeiten mit 44 echten Prozessorkernen, sowas hat man in der Regel nicht im Wohnzimmer).
https://groups.google.com/forum/#!forum/lczero
Da diese Tests allerdings oft (wie bei vielen anderen Engines auch) auf schnellen Partien (Blitz oder Schnellschach, manchmal auch Bullet) beruhen, sind die Ergebnisse teilweise mit Vorsicht zu geniessen. Ich persönlich tendiere dazu, immer das Netz zu nehmen, was in den aktuellen TCEC-Turnieren oder den CCC-Turnieren eingesetzt wird (einfach mal googlen).
Die T50 und T60-Netze werden derzeit komplett neu trainiert, haben also noch nicht die Leistungsfähigkeit der stärksten T40-Netze. Eines der stärksten, dürfte das 41800 sein. Dazu kommt noch das Netz LC0 0.21.1.JH.T8.6100 welches im TCEC 15.Turnier Stockfish besiegt hatte. Nach diesen Netzen mit JH muss man ein wenig suchen, die sind nicht offiziell sondern von einem User namens jhortos.
https://github.com/LeelaChessZero/lc0/w ... Party-Nets
Andere starke Netze aus einem aktuellen Vergleichstest: T40B.1-106, T40B.4-160 (beide jhortos) und das offizielle 42843. Jedes dieser Netze sollte mit deiner RTX-Karte in der Lage sein, auch dem besten Stockfish paroli zu bieten, wenn er nicht gerade auf der Superhardware von TCEC läuft (die arbeiten mit 44 echten Prozessorkernen, sowas hat man in der Regel nicht im Wohnzimmer).
Liebe Grüße
Hartmut Hering
Hartmut Hering
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste